HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Frankreich

Koordinierte Angriffe auf Gefängnisse in Frankreich

Titelbild: Symbolbild Pixabay

In der Nacht vom 14. auf den 15. April 2025 wurden mehrere Gefängnisse in Frankreich Ziel einer beispiellosen Serie bewaffneter Angriffe. Diese koordinierten Aktionen, die Brandanschläge, Schusswaffenangriffe und Drohungen gegen Personal umfassten, haben die Sicherheitslage im Land verschärft und weisen auf eine eskalierende Konfrontation zwischen der organisierten Kriminalität und dem Staat hin .

Die Angriffe ereigneten sich in der Nacht vom 14. auf den 15. April 2025 und betrafen mindestens neun Justizvollzugsanstalten sowie eine Ausbildungsstätte für Gefängnispersonal in verschiedenen Regionen Frankreichs. Die betroffenen Standorte umfassen Toulon, Marseille, Aix-en-Provence, Valence, Nanterre, Villepinte, Melun, Réau, Agen und Nancy. Die Angriffe waren durch ihre Präzision und Koordination auffällig, was auf eine gut organisierte Gruppe hinweist.

In Toulon La Farlède wurde gegen 0:40 Uhr das Gefängnis in Toulon mit einem Sturmgewehr, vermutlich einer Kalaschnikow, beschossen.

Die Eingangstür wies 15 Einschusslöcher auf. Die Schüsse wurden aus einem fahrenden Fahrzeug abgegeben, das anschließend flüchtete. Es gab keine Verletzten, aber die Tat wurde als gezielter Angriff auf die staatliche Autorität gewertet. Die örtliche Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen wegen „versuchten Mordes an Amtsträgern“ ein.Brandanschläge erfolgten zur gleichen Zeit in Marseille, Aix-en-Provence, Valence, Nanterre, Villepinte, Melun, Réau und Agen, Fahrzeuge – meist Autos von Gefängniswärtern – in Brand gesetzt. In einigen Fällen wurden die Brände in der Nähe von Gefängniseingängen oder auf Personalparkplätzen gelegt. In Agen wurde bereits in der Nacht zum 14. April eine Ausbildungsstätte für Gefängnispersonal angegriffen, wobei sieben Fahrzeuge brannten. Ein 43-jähriger Verdächtiger wurde dort festgenommen.Irrwitzige Bedrohungen gegen Personal folgten in Nancy, dort wurde ein Gefängniswärter in seiner Privatwohnung bedroht, was auf eine gezielte Einschüchterungskampagne hindeutet.

Ähnliche Drohungen wurden in Marseille und Nanterre gemeldet, wo auch mutmaßliche Wohnungen von Justizpersonal ins Visier genommen wurden.An mehreren Tatorten (Toulon, Marseille, Nanterre) wurden die Schriftzüge „DDPF“ oder „DDFM“ entdeckt, die möglicherweise für „Droits des Détenus et Prisonniers Français“ (Rechte französischer Gefangener) stehen. Diese Parolen werden teilweise mit der extremen Linken oder anarchistischen Gruppen in Verbindung gebracht. In einigen Fällen wurden auch anarchistische Symbole oder Parolen gefunden, was die Ermittlungen erschwert, da die Motive unklar bleiben.Die Angriffe erfolgten fast gleichzeitig in verschiedenen Städten, was auf eine zentrale Planung schließen lässt.

Die Antiterror-Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen übernommen, was die Schwere der Vorfälle unterstreihen.Die französischen Behörden, insbesondere Justizminister Gérald Darmanin und Innenminister Bruno Retailleau, vermuten, dass die Angriffe eine Reaktion der organisierten Drogenkriminalität auf die verschärften Maßnahmen der Regierung sind.lFrankreich steht vor einer wachsenden Bedrohung durch den Drogenhandel, insbesondere durch Kokain. 2024 wurden 54 Tonnen Kokain beschlagnahmt, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Gewalt im Drogenmilieu.

110 Menschen kamen 2024 bei Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Drogen ums Leben, und 176 Personen waren wegen Mordes oder Mordversuchs im Drogenmilieu inhaftiert. Die Regierung hat unter Retailleau und Darmanin eine aggressive Anti-Drogen-Strategie verfolgt, die Folgendes umfasst.

In Operation „Saubere Plätze“ fünf es um gezielte Razzien in Brennpunkten des Drogenhandels, die jedoch nur begrenzten Erfolg hatten.

Pläne für spezialisierte Haftanstalten für Drogenbosse, die deren Einfluss hinter Gittern einschränken sollen.

Ein neues Gesetz, das am 15. April 2025 im Parlament diskutiert werden sollte, sieht eine spezialisierte Staatsanwaltschaft und zusätzliche Hochsicherheitstrakte vor.Die Angriffe könnten als Warnsignal der Drogenkartelle an die Regierung interpretiert werden, insbesondere da Darmanin von Drohungen gegen zwei geplante Hochsicherheitsgefängnisse berichteten.

Die Angriffe erfolgten in einer politisch angespannten Zeit. Die Regierung steht unter Druck, die Sicherheitslage zu stabilisieren, während rechtspopulistische Parteien wie der Rassemblement National (RN) die Vorfälle nutzen, um die Regierung für ihren angeblichen Kontrollverlust zu kritisieren. Der spektakuläre Ausbruch des Drogenbosses Mohamed Amra („La Mouche“) im Mai 2024, bei dem zwei Gefängniswärter getötet wurden, hat die Schwächen des französischen Justizsystems bereits offengelegt.Die Schriftzüge „DDPF“ und anarchistische Parolen werfen Fragen über die Beteiligung anderer Gruppen auf. Einige Ermittler prüfen, ob extremistische oder anarchistische Bewegungen beteiligt waren, die die Angriffe als Protest gegen Haftbedingungen oder staatliche Repression nutzen könnten. Bisher gibt es jedoch keine Bekennerschreiben, und die Hauptspur führt zur Drogenkriminalität.

Themenverwandte Artikel

In Paris kam es zur Besetzung des Großmarktes-Festnahmen

the kasaan times

Vier tote Polizeibeamte nach Messer- Attacke in Pariser Polizeistation

Die Redaktion

Landesweite Ausschreitungen in Frankreich, Krawalle erreichen Belgien

the kasaan times

Trauer um Alain Delon

the kasaan times

Bodentruppen von Macron nicht ausgeschlossen

the kasaan times

Frankreich- wegen einer Zigarette niedergestochen

the kasaan times

Erheblichste Proteste gegen Macron’s Rentenreform

the kasaan times

Leiche von Zwölfjähriger in Koffer in Paris entdeckt

the kasaan times

Waldbrand in Frankreich flammt wieder auf und breitet sich rasend schnell aus

the kasaan times

Tote und Verletzte bei einer Schießerei im 10.Arrondissement

the kasaan times

Massive Anschläge auf das französische Schienennetz vor Olympia

the kasaan times

Die Krawalle in Frankreich eskalieren

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*