HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Architektur

Die Hundertwasserkirche Bärnbach/Österreich

Große Kunst an kleiner Kirche – die Hundertwasserkirche in Bärnbach/Österreich


Kaum jemand würde ihn wahrscheinlich kennen, den kleinen Ort Bärnbach (Bezirk Voitsberg) in der Weststeiermark, ca. 50 km westlich der Landeshauptstadt Graz, hätte nicht in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts der damalige Gemeindepfarrer Friedrich Zeck eine Ausstellung des Künstlers Friedensreich Hundertwasser im Grazer Kunsthaus besucht. Hundertwasser hatte das Glück, schon zu Lebzeiten viel Anerkennung für seine unverkennbare form- und farbenfrohe Malerei zu bekommen. Es war aber nicht nur die Malerei, die ihn faszinierte, er begann sich zunehmend mit Architektur zu beschäftigen. Sein erstes Werk, die Wohnanlage in Wien, ein Gebäude ohne gerade Linien und insbesondere mit viel grünem Bewuchs, war gerade realisiert worden und gehört heute noch zu den meistfotografierten Gebäuden der Stadt. Der Stil Hundertwassers faszinierte Zeck so sehr, dass er Kontakt zu dem Künstler aufnahm. Die Renovierung der Ortskirche stand gerade an und er konnte sich eine Umgestaltung in diese Richtung vorstellen.



Hundertwasser war angetan von der Idee und sagte unter der Voraussetzung zu, dass man ihm freie Hand ließ. Er verzichtete auf eine Entlohnung und finanzierte selbst die Vergoldung des Kirchendaches, um sich hier verewigen zu können, so dass die Gemeinde nur die Arbeiten und das Material übernehmen musste.
Es dauerte einige Jahre der Planung, Bevölkerungsbeteiligung und Finanzierungssicherung, bis das Projekt letztendlich im Jahr 1988 abgeschlossen und die Kirche neu geweiht werden konnte.

Foto 1: Rückseite der Kirche mit Sakristei, kasaan media, 2025

Die Neugestaltung durch Hundertwasser bezog auch die angebaute Sakristei sowie das Kirchenumfeld ein.

Foto 2: Lebensspirale über dem Taufbecken, kasaan media, 2025

Hundertwasser verpöhnte gerade Linien und ebene Flächen. Gerne benutzte erdie Konturen einer Spirale, so wie die von ihm gestaltete „Lebensspirale“ als Kirchenfenster über dem Taufbecken in der Kirche.

Der Innenraum ist schlicht und blieb weitgehend unverändert. Sehr eindrucksvoll ist allerdings der von Hundertwasser entworfene Strahlenkranz aus weißem Marmor, teilweise vergoldet und versilbert, hinter der Christusfigur über dem Altar.

Die St.-Barbara-Kirche Bärnbach hat sich seitdem als Touristenattraktion entwickelt.
Viele Gebäude wurden danach noch von Hundertwasser geplant und umgesetzt. Von der Autobahnraststätte, über Industrieanlagen, Brunnen, Kindertagesstätten, Schiffen bis zum Kunsthaus Wien. Von der kleinen Ortskirche Bärnbach bis zur Hundertwasser-Toilette in Kawakawa/Neuseeland. Auch wenn die meisten Projekte im deutschsprachigen Raum realisiert wurden, man muss um die ganze Welt reisen, um das Gesamtwerk dieses Ausnahmekünstlers kennenzulernen.


Der in Wien geborene Hundertwasser war nicht nur ein großer Maler und Architekt, er hat auch als Umweltschützer Akzente gesetzt. Seine Arbeiten und Werke sind an Originalität und nicht zu überbieten, ansprechend, ausdrucksvoll und zeitlos heute wie damals.
Friedensreich Hundertwasser ist im Jahr 2000 verstorben.

Themenverwandte Artikel

„L’Echauguette“- Ein Traum von einem Haus in Monaco steht immer noch zum Verkauf

the kasaan times

Harpa- die Oper in Reykjavík

the kasaan times

Corona- einige suchen die Einsamkeit und bauen sich ein Haus

the kasaan times

Chambord – kulturelles Welterbe

the kasaan times

Der Kristallpalast

the kasaan times

Die Geschichte der Kubushäuser

the kasaan times

Der Mailänder Dom

the kasaan times

3D-Drucker als zukünftige Bauarbeiter?

the kasaan times

Nijmegen – sieben Jahre nach der Schlacht

the kasaan times

Die Kathedrale von Rouen

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*