Deutschland

Angesichts des drohenden Ausfalls von Gaslieferungen aus Russland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einem „politischen Albtraum-Szenario“ gewarnt. Dieses träte ein, wenn der Staat im akuten Krisenfall die Zuteilung von Gas steuern müsste.

Berlin, Deutschland

Angesichts des drohenden Ausfalls von Gaslieferungen aus Russland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einem „politischen Albtraum-Szenario“ gewarnt. Dieses träte ein, wenn der Staat im akuten Krisenfall die Zuteilung von Gas steuern müsste, sagte Habeck am Samstag dem Deutschlandfunk. Er mache sich „keine Illusion“, was dann passieren werde, sagte der Grünen-Politiker. „Das wird Deutschland vor eine Zerreißprobe stellen, die wir lange so nicht hatten.“

Eine solche Notlage müsse etwa durch das Einsparen und Einspeichern von Gas verhindert werden, sagte Habeck. Ein akuter Gasmangel würde die gesellschaftliche Solidarität „bis an die Grenze und wahrscheinlich darüber hinaus“ strapazieren. Der Minister betonte, dass im Krisenfall laut europäischer Rechtsnorm in den privaten Gasverbrauch sowie die kritische Infrastruktur wie Krankenhäuser und Altenheime „als Allerletztes“ eingegriffen werde.

Die Preisanpassungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher würden „hart werden und für einige Menschen auch zu hart“, sagte Habeck. „Ich will da keinen Hehl daraus machen: Ich glaube, ohne weitere politische Flankierung zerreißen wir oder sagen wir, wird die Spaltung, die soziale Spaltung, dort zu stark befördert.“ Über weitere Entlastungen werde derzeit in der „konzertierten Aktion“ zwischen Regierung und Sozialpartnern gesprochen.

Dem russischen Energielieferanten Gazprom warf Habeck vor, unter „fadenscheinigen Gründen“ die Gaslieferungen nach Deutschland reduziert zu haben. Unklar sei, wie es nach den am Montag beginnenden Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 weitergehen werde.

„Alles ist möglich, alles kann passieren“, sagte Habeck. „Es kann sein, dass wieder mehr Gas fließt, auch mehr als davor. Es kann aber auch sein, dass gar nichts mehr ankommt.“ Der Minister riet: „Wir müssen uns ehrlicherweise immer auf das Schlimmste einstellen und ein bisschen für das Beste arbeiten.“

pw/ju

© Agence France-Presse

Themenverwandte Artikel

Nach wochenlangem Drängen Deutschlands hat Kanada die Ausfuhr einer reparierten Turbine für die Gaspipeline Nord Stream 1 genehmigt. Die Bundesregierung begrüßte den Schritt, bleibt aber unsicher, ob Russland die Gaslieferungen wieder aufnehmen wird.

the kasaan times

Eisenbahnergewerkschaft: Warnstreiks von 50 Stunden angekündigt

the kasaan times

Scholz sieht offene Fragen zu Bargeldfund bei Kahrs

the kasaan times

Erneut Ankündigung von Streiks bei der Bahn

the kasaan times

Die Bundeswehr erhält 18 neue Kampfpanzer des Typs Leopard 2

the kasaan times

Woher kam das Geld für die wirren Putschpläne?

the kasaan times

Wahrsagerin soll deutsche Soldaten zu Gründung von Söldnertruppe gedrängt haben

the kasaan times

Pädophilie hat nichts mit sexueller Identität zu tun-sondern ist strafbare Perversion

the kasaan times

Ecstasy in Magnumflasche Moët & Chandon?

the kasaan times

Die gleiche krude Mentalität wie in den 1930er-Jahren – Hirte als Bauernopfer

the kasaan times

Bauernproteste in Nürnberg von Verwendung von Nazi-Abzeichen überschattet – wie soll mit Glyphosat in Zukunft verfahren werden?

the kasaan times

Mutmaßliche Rädelsführerin von Gruppe mit Plan zu Lauterbach-Entführung festgenommen

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*