17.6 C
Hamburg
Montag, 25. September 2023
Allgemeine Nachrichten Asien

Patten zieht 25 Jahre nach Übergabe von Hongkong an China bittere Bilanz

Titelbild:

EMMANUEL DUNAND AFP
Chris Patten (R), der 28. und letzte Gouverneur des kolonialen Hongkong, nimmt die Flagge des Union Jack entgegen, nachdem sie am 30. Juni 1997, nur wenige Stunden vor der Übergabe des Gebiets von der britischen an die chinesische Herrschaft, zum letzten Mal im Government House, dem Amtssitz des Gouverneurs, gehisst wurde. (Foto: EMMANUEL DUNAND / AFP)

London, Großbritannien

Von Raziye AKKOC

AFP-Gespräch

25 Jahre nach der Übergabe der früheren britischen Kronkolonie Hongkong an China zieht Hongkongs letzter britischer Gouverneur Chris Patten eine bittere Bilanz. Sein „Schmerz“ über den Abschied aus Hongkong habe sich in Wut verwandelt über die Führung in Peking und Chinas Staatschef Xi Jinping, der „rachsüchtig“ die für Hongkong vereinbarten Freiheiten angreife, sagte Patten der Nachrichtenagentur AFP.

Am 30. Juni 1997 hatte Großbritannien seine Kronkolonie Hongkong an China zurückgegeben. In einer gemeinsamen Erklärung hatte die chinesische Führung zugestimmt, Hongkongs Autonomie und die dort herrschenden Freiheiten nach dem Grundsatz „Ein Land, zwei Systeme“ noch 50 Jahre lang zu achten. 2020 zwang Peking Hongkong jedoch ein sogenanntes Sicherheitsgesetz auf, das die demokratischen Grundrechte wie Meinungs- oder Versammlungsfreiheit massiv einschränkt. Demokratie-Aktivisten und örtliche freie Medien werden zunehmend verfolgt.

„China hat die gemeinsame Erklärung zerrissen und versucht rachsüchtig und umfassend, Hongkongs Freiheiten zu entfernen, weil es sie als Bedrohung betrachtet, nicht für Chinas Sicherheit, sondern für die Fähigkeit der chinesischen Kommunistischen Partei, sich an der Macht zu halten“, sagte Patten im Gespräch mit AFP. Diese negativen „großen Veränderungen“ hätten sich vollzogen „seit 2012, 2013, 2014, seit Xi Jinping der Diktator ist“.

Xi war 2012 zum Generalsekretär von Chinas KP ernannt worden. Im folgenden Jahr wurde er chinesischer Präsident.

Patten hatte am Montag seine Memoiren „The Hong Kong Diaries“ über seine Zeit als Gouverneur von Hongkong veröffentlicht. In seiner Abschiedsrede 1997 hatte er gesagt, es sei „die größte Ehre und das größte Privileg“ seines Lebens gewesen, Hongkongs Gouverneur gewesen zu sein und „etwas Verantwortung für Hongkongs Zukunft gehabt zu haben“.

„Jetzt wird Hongkongs Volk Hongkong führen. Das ist das Versprechen und das ist das durch nichts zu erschütternde Schicksal“, hatte er damals hinzugefügt.

Patten riet dem Westen nun dazu, China die Stirn zu bieten. Zwar müsse der Westen bei Themen wie dem Kampf gegen den Klimawandel und Epidemien mit der Volksrepublik zusammenarbeiten. „Aber ich denke, wir sollten uns nichts vormachen: Wir sollten sehr deutlich sein, was unsere echten Interessen sind, und wir müssen China hemmen, nicht in Schach halten“, sagte Patten.

yb/cp

© Agence France-Presse

Themenverwandte Artikel

Macron plant bei UN-Generaldebatte Treffen mit iranischem Präsidenten

the kasaan times

Beweiskette deutet auf schwere Sabotage an den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 hin

the kasaan times

In Schweden wurden Seltene Erden gefunden

the kasaan times

Neue ICE-Verbindung zum Frankfurter Flughafen und Nachtzug von Berlin nach Zürich

the kasaan times

Ist der Serienmörder von Schwäbisch Hall gefasst?

the kasaan times

Verivox: 30 Prozent der Haushalte erwägen Kauf von Elektroheizung wegen Gaskrise

the kasaan times

Neue Sanktionen gegen Russland: G7 dafür

the kasaan times

2020-eines der schlimmsten Jahre seit Dekaden

Die Redaktion

Weit weg von Gott und Glaube

the kasaan times

Durchbruch im Kampf gegen Malaria

the kasaan times

129 Tote und 180 Verletzte nach Fußballspiel in Indonesien

the kasaan times

Quasi-Generalstreik in Frankreich

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*