Ukraine

Die Angst vor der Nuklear-Katastrophe: Das Atomkraftwerk Saporischschja im Krieg

Titelbild: BULENT KILIC AFP
TOPSHOT – Ukrainische Soldaten ruhen sich am 10. August 2022 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine einige Kilometer von der Frontlinie entfernt in der Region Donbass aus. (Foto von Bülent KILIC / AFP)

Kiew, Ukraine

Im Ukraine-Krieg ist das von Russland kontrollierte Atomkraftwerk Saporischschja in den Fokus gerückt: Seit Tagen wird aus der Gegend um die Anlage heftiger Beschuss gemeldet, was Ängste vor einer Atomkatastrophe befeuert. Das weckt Erinnerungen an das bisher größte Atomunglück der Geschichte in Tschernobyl im Jahr 1986. Ein Überblick zum Akw Saporischschja, dem größten in Europa:

GESCHICHTE

Das Atomkraftwerk Saporischschja liegt in der Nähe der Stadt Enerhodar am Fluss Dnipro, nicht weit entfernt von der 2014 von Moskau annektierten Halbinsel Krim. Es verfügt über sechs der 15 Reaktoren der Ukraine, die vier Millionen Haushalte mit Strom versorgen können.

Bei den Reaktoren handelt es sich um Druckwasserreaktoren sowjetischer Bauart vom Typ WWER-1000, die als sehr sicher gelten und eine Gesamtleistung von rund 6000 Megawatt haben. Nach Angaben des ukrainischen Betreibers Energoatom wurden die Reaktoren zwischen 1984 und 1995 in Betrieb genommen.

Vor dem russischen Angriffskrieg erzeugte das Atomkraftwerk Saporischschja etwa ein Fünftel des ukrainischen Stroms. Die Ukraine verfügt über beträchtliche Uranreserven und ist laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) weltweit der siebtgrößte Produzent von Atomenergie. Das Land hatte in den 1970er Jahren mit dem Bau des Atomkraftwerks in Tschernobyl begonnen. Seit dem dortigen verheerenden Reaktorunglück im Jahr 1986 hat die Ukraine die Sicherheit ihrer Atomanlagen stark verbessert.

Das Atomkraftwerk Saporischschja sei „relativ modern“, zitiert die Organisation Science Media Centre den Wissenschaftler Mark Wenman vom Imperial College London. Die Reaktorkomponenten des Kraftwerks seien in einem stark verstärkten Sicherheitsgebäude untergebracht. Das Gebäude könne „extremen äußeren Ereignissen“ standhalten, und zwar sowohl „natürlichen als auch von Menschen verursachten wie einem Flugzeugabsturz oder Explosionen“.

RUSSISCHE BESETZER

Russische Streitkräfte nahmen das Atomkraftwerk am 4. März ein, also schon kurz nach Beginn des Angriffskrieg auf die Ukraine Ende Februar. Bei den Kämpfen kam es damals zu einem Brand in einer Schulungseinrichtung der Anlage. Russische Soldaten ließen die Löschtrupps nach Angaben der Feuerwehr erst nach Stunden zum Brandort durch.

Das Staatsunternehmen Energoatom schaltete damals zwei der Reaktoren ab. Das Akw ist aber weiter in Betrieb, ukrainische Techniker arbeiten dort unter russischer Kontrolle.

Die IAEA hat wiederholt erklärt, sie wolle eine Inspektion der Anlage organisieren – bisher kam die Untersuchung aber nicht zustande. Am Wochenende zeigte sich die IAEA „alarmiert“ über die Lage vor Ort und warnte vor einer „sehr realen Gefahr einer nuklearen Katastrophe“.

NEUE KÄMPFE

Das Atomkraftwerk geriet in den vergangenen Tagen mehrfach unter Beschuss. Dabei wurden Teile der Anlage beschädigt, einer von drei Anfang August noch in Betrieb stehenden Reaktoren musste  deshalb nach ukrainischen Angaben abgeschaltet werden. Moskau und Kiew machen sich gegenseitig für die Angriffe verantwortlich. Zuletzt wurden nach ukrainischen Angaben bei russischen Angriffen in der Umgebung der Anlage 14 Menschen getötet.

Am Dienstag warf der ukrainische Betreiber Energoatom der russischen Seite vor, sie wolle das Atomkraftwerk an die von Russland besetzte Krim anschließen. Dazu würden Stromleitungen der Anlage beschädigt, die mit dem ukrainischen Netz verbunden seien.

oer/mid/jes

© Agence France-Presse

bofrost DE

Themenverwandte Artikel

Wer hat ein Interesse die Pipeline Nordstream 1 und 2 zu sabotieren?

the kasaan times

Hubschrauberabsturz in der Ukraine forderte 18 Tote

the kasaan times

Kriegstelegramm LXXV. Russische Verluste und keine Aussicht auf einen Waffenstillstand

the kasaan times

Terrorermittlungen in Belgien

the kasaan times

USA drohen wegen Einsatzes iranischer Drohnen in der Ukraine mit Sanktionen

the kasaan times

Kriegstelegramm XXVIII.

the kasaan times

Kriegstelegramm LII. Das Stahlwerk Asowstal als letzte Bastion

the kasaan times

Website: Zwei Getreide-Frachtschiffe haben ukrainische Häfen verlassen

the kasaan times

Kriegstelegramm LXXVII. Stalinistische Filtrationslager

the kasaan times

Bereitet sich Russland auf eine neue Offensive vor?

the kasaan times

Russland zieht sich offensichtlich aus Cherson zurück

the kasaan times

Die Situation in der Ostukraine entgleitet ins Surreale

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*