(hm)
Titelbild: Fürst-Pückler-Schnitte~~ – Eigenes WerkFürst-Pückler-Schnitte. Erdbeer-, Vanille- und Schokoladeneis zwischen Waffeln
Das Eis der 1960-er Jahre feiert ein Comeback, die ebenso schlichte wie geniale Kombination der drei Eissorten, die auch heute noch der Renner sind: Erdbeere, Schokolade, Vanille.
Besonders an dieser Sahne reichen und deshalb nur halbgefrorenen Eisspeise war, dass die drei Sorten bei der Herstellung zusammen gefroren wurden. Das älteste Rezept dieser Art stammt vom Königlich-Preußischen Hofkoch Louis Ferdinand Jungius, der die Rezeptur in seinem Kochbuch von 1839 einer der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit widmete:
Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau, später Fürst von Pückler-Muskau.
Für die einen Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Weltreisender, Schriftsteller und ausgesprochener Feinschmecker, für die anderen in ständig an Geldnot leidender Luftikus, Frauenheld und Abenteurer.
Was von ihm auf jeden Fall blieb, sind seine Landschaftsgärten, ein nach ihm benannter Komet und die berühmte Eisspeise. Im Original mit frischen roten Früchten, Mandelmakronen und Maraschino zubereitet und als Eisbombe mit viel Sahne angerichtet, findet sich die heutige abgespeckte Form meist als schlichte Waffelschnitte.
Wagen Sie sich doch mal an eine liebevollere Art, dieses „adelige“ Dessert zeit- und standesgemäß zu servieren:
Eistorte mit Früchten – einfach & lecker | DasKochrezept.de